Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoe
1. Kontaktdaten
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Fa. Dieseldorff, Postfach 652112, 22372 Hamburg, T: 040-6018877, E-Mail: mail@bild.pe
2. Datenverarbeitung auf unserer Webseite
2.1. Zugriffsdaten und Hosting
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
- Ihre IP-Adresse
- Namen der angeforderten Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- anfragenden Provider
- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
- Online-Kennungen (z.B. Gerätekennungen, Session-IDs)
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten wird ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen, um unsere Webseite im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z.B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seite abgerufen werden).
Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
2.2. Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören, das Kontaktformular, unsere allgemeine Service-Telefonnummer und unsere Service-E-Mail-adresse. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Abschnitt „Speicherdauer“).
2.6. Einbindung von YouTube Videos
Wir binden bei einigen unserer Artikel Videos auf der Produktseiten ein, die uns der Hersteller zur Verfügung stellt. Die Videos sind bei YouTube gespeichert sind und von unseren Websites aus direkt abspielbar sind.
Sie können wie oben dargestellt Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie in den Google-Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung im Web“ deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbung anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in auch für YouTube geltenden den Datenschutzhinweisen von Google.
3. Cookies
3.1. Eigene Cookies
Für einen Teil unserer Dienste ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung unserer Services so zeitsparend wie möglich zu gestalten.
Wir verwenden eigene Cookies insbesondere
- zur Login-Authentifizierung und
- um Ihre Spracheinstellungen zu speichern.
Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website ermöglichen. Diese Service-Leistungen beruhen auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Dies ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Bei der Nichtannahme von Cookies ist die Funktionalität unserer Website eingeschränkt.
4. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern. Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie der Widerspruchsmöglichkeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Facebook-Fanpages auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenschutzerklärung
- Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Xing (New Work SE, Dammtorstr. 30, 20354 Hamburg)
- Kununu (kununu GmbH, Neutorgasse 4-8, Top 3.02, 1010 Wien, Österreich und die New Work SE, Dammtorstr. 30, 20354 Hamburg)
5. E-Mail-Newsletter und Postwerbung
5.1. Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach der Abmeldung vom Newsletter löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister CleverReach (CleverReach GmbH & Co KG, CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland), versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Mit diesem Dienstleister haben wir eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung, die die Erfordernisse nach Art. 28 DSGVO erfüllt, abgeschlossen.
5.2. Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z. B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben.
Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
6. Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit allen möglichen Dienstleistern wird im Falle einer Zusammenarbeit ein entsprechender Vertrag über die Wahrung des Datenschutzes (AVV) getroffen. Es ist über unsere E-Mail-Adresse datenschutz@l-shop-team.de oder schriftlicher Anfrage möglich, die jeweils aktuellen Dienstleister zu erfragen.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren, bspw. bei Ermittlungsverfahren von Polizei/Staatsanwaltschaft i.S.d. § 14 Abs. 2 TMG, erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
7. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
8. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu. Wir werden Ihnen in diesem Zusammenhang die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Eine Löschung Ihrer Daten ist grundsätzlich nur möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind / wenn Daten nicht mehr benötigt werden, die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist oder sonstige Fälle von Art. 17 DSGVO vorliegen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten – sofern die erforderlichen Voraussetzungen vorliegen - gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht unter gewissen Voraussetzungen auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivil-rechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 DSGVO.